Warum bekommt meine Fiddle-Leaf-Fig braune Ränder an den Blättern?

Warum bekommt meine Fiddle-Leaf-Fig braune Ränder an den Blättern?

Es gibt kaum eine Zimmerpflanze, die so beliebt ist wie die Fiddle-Leaf-Fig, oder wie sie auf Deutsch heißt: die Geigenfeige. Ihre großen, markanten Blätter sind ein echter Hingucker – zumindest, solange sie gesund sind. Aber was tun, wenn plötzlich braune Ränder oder Flecken auftauchen? Keine Panik! Wir schauen uns an, warum das passiert und wie du deine Pflanze wieder auf Vordermann bringst.

Zu wenig oder zu viel Wasser

Eine der häufigsten Ursachen für braune Ränder ist ein falsches Gießverhalten. Die Fiddle-Leaf-Fig mag es nicht zu trocken, aber auch keine nassen Füße. Klingt widersprüchlich? Willkommen im Leben mit dieser Diva!

  • Zu wenig Wasser: Wenn der Boden deiner Pflanze zu trocken wird, können die Blätter an den Rändern austrocknen. Teste mit dem Finger, ob die oberste Erdschicht trocken ist, bevor du gießt.
  • Zu viel Wasser: Stehende Nässe kann zu Wurzelfäule führen, was sich oft in braunen Flecken oder Rändern zeigt. Achte darauf, dass überschüssiges Wasser abfließen kann.

Tipp: Ein Gießplan kann helfen, den richtigen Rhythmus zu finden. Und denk dran, dass die Pflanze im Winter weniger Wasser braucht als im Sommer.

Luftfeuchtigkeit im Raum

Die Geigenfeige stammt aus tropischen Wäldern und liebt es feucht. Unsere Wohnzimmer sind aber oft zu trocken – besonders im Winter, wenn die Heizung läuft.

  • Stelle einen Luftbefeuchter in die Nähe der Pflanze.
  • Besprühe die Blätter regelmäßig mit kalkfreiem Wasser.
  • Alternativ kannst du eine Schale mit Wasser auf die Heizung stellen.

Wenn du nicht sicher bist, ob die Luftfeuchtigkeit reicht, besorg dir ein Hygrometer. Ideal sind Werte zwischen 50 und 60 Prozent.

Lichtverhältnisse

Die Fiddle-Leaf-Fig braucht viel Licht, aber keine direkte Sonne. Wenn sie zu dunkel steht, kann das Wachstum stagnieren und die Blätter werden anfälliger.

  • Stelle sie an einen hellen Platz mit indirektem Licht.
  • Vermeide Zugluft und plötzliche Temperaturänderungen, denn das mag sie gar nicht.

Tipp: Dreh die Pflanze alle paar Wochen, damit alle Seiten gleichmäßig Licht bekommen.

Schädlinge im Anmarsch?

Braune Flecken können auch ein Zeichen für ungebetene Gäste sein. Spinnmilben, Thripse oder Schildläuse machen es sich manchmal auf der Geigenfeige bequem.

  • Kontrolliere die Unterseite der Blätter auf kleine Tiere oder Spuren von Netzbildung.
  • Bei einem Befall kannst du die Blätter mit einer Mischung aus Wasser und Neemöl abwischen.
  • Alternativ helfen spezielle Mittel aus dem Fachhandel.

Lass dich nicht entmutigen: Mit der richtigen Pflege wirst du die Schädlinge schnell los!

Nährstoffmangel

Wenn deine Pflanze nicht genug Nährstoffe bekommt, können braune Ränder ein erstes Warnzeichen sein. Besonders wichtig sind Stickstoff, Kalium und Magnesium.

  • Düngen: Nutze einen Flüssigdünger für Zimmerpflanzen und halte dich an die Dosierungsangaben. Zu viel Dünger kann ebenfalls schaden!
  • Umtopfen: Wenn die Wurzeln keinen Platz mehr haben, wird es Zeit für einen größeren Topf. Verwende lockere, gut durchlässige Erde.

Natürliche Alterung

Manchmal ist der Grund für braune Blattränder ganz simpel: Ältere Blätter sterben ab. Das ist ein normaler Prozess und kein Grund zur Sorge. Entferne solche Blätter einfach, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.

SOS-Tipps bei braunen Rändern

Wenn du jetzt denkst: „Ja, und was mach ich jetzt konkret?“ – hier eine kurze Übersicht:

  • Gießen: Prüfe, ob der Boden feucht, aber nicht nass ist. Passe die Wassermenge an.
  • Luftfeuchtigkeit: Stelle einen Luftbefeuchter auf oder besprühe die Pflanze regelmäßig.
  • Licht: Sorg für einen hellen Standort ohne direkte Sonne.
  • Schädlingscheck: Schau dir die Blätter genau an und handle bei Befall.
  • Düngen: Gib der Pflanze in der Wachstumsphase alle zwei Wochen etwas Nährstoffe.

Und wenn gar nichts hilft? Sprich mit deiner Fiddle-Leaf-Fig! Vielleicht braucht sie einfach etwas Motivation – oder ein Upgrade zum VIP-Platz am Fenster. 😉

Schreibe einen Kommentar