Ziel von Backlinks und Linkbuilding
Linkbuilding beschreibt die gesteuerte Steigerung der eigenen Reichweite durch die Vernetzung mit anderen Webseiten. Grundsätzlich geht es darum, sich im Internet zu verankern und zu verzahnen, mit dem Ziel mehr potenziell interessierte Benutzer auf die eigene Webseite zu locken. Es ist eine Form des Marketings, die dafür sorgt, eine Webseite bekannter zu machen und Klicks auf die eigenen Beiträge zu erzielen. Doch wie sinnvoll ist diese Vorgehensweise? Sollte man sich vollständig auf Backlinks und das Erarbeiten eines großen Backlink-Netzwerks konzentrieren? Wir erörtern das für Sie.
Die eigene Webseite: Worauf kommt es an?
Wenn Sie Webseitenbetreiber sind, so werden Sie sich vor dem Start einer Webseite Gedanken gemacht haben, welche Inhalte Sie Ihren Besuchern präsentieren wollen. Ob hauptsächlich Computer-Tipps, Kochtipps und Rezepte oder Reiseberichte: Die Themenvielfalt ist sehr groß. Und an vielen Beispielen im Web sieht man auch, dass man selbst die verschiedensten Themen sehr gut miteinander kombinieren kann – aber nur dann, wenn die Inhalte auch einen Nutzen bzw. Mehrwert stiften.
Und genau das sollte das größte Ziel sein: Der interessierte Leser/die interessierte Leserin Ihrer Webseite muss informative, interessante oder spannende Inhalte vorfinden, nur dann haben Sie die Möglichkeit, bei Google oder anderen Suchmaschinen im Ranking zu steigen. Suchmaschinen merken sehr genau, ob Sie einen Beitrag nur zum Zwecke der eigenen Reichweite und Position bei Suchanfragen schreiben. Deswegen: Bleiben Sie ehrlich und geben Sie Tipps, die wirklich sinnvoll sind, zum Beispiel zum besagten Thema „Backlinks und Linkbuilding“.
Backlinks und Linkbuilding: Vorgehensweise
Grundsätzlich gilt: Vermeiden Sie Willkür! Schauen sie sich gerne auf unseren Seiten um, wir haben kaum Backlinks platziert und wenn, dann zu befreundeten Webseiten oder Partnerwebseiten – und das auch nur in einem ganz begrenzten Rahmen. Immer dann, wenn Sie einen Link von Ihrer Seite zu einer anderen Seite setzen – und umgekehrt, so merken die Suchmaschinen das natürlich. Google beispielsweise scannt quasi mehrfach täglich Ihre Webseite (sofern sie aktuell gehalten wird).
Viele Backlinks sind platziert. Was nun?
Haben Sie nun in kurzer Zeit diverse Links platziert, deutet dies für Google definitiv nicht auf ein organisches Wachstum hin. Im Gegenteil: Es vermittelt das Signal, dass Sie bewusst Linkbuilding betreiben und möglichst viele Verweise „erzwingen“ wollen. Bedenken Sie immer: Wenn Sie Inhalte onlinestellen, sind diese mitnichten geheim! Im Gegenteil: Sie werden direkt gesehen und analysiert, denn Suchmaschinen haben es sich bekanntlich zum Ziel gesetzt, Inhalte des World Wide Web zu sortieren und ihren Benutzern nach Wichtigkeit und Relevant anzuzeigen. Und nun erscheint an dieser Stelle Ihre Webseite, die sich binnen kurzer Zeit in diversen Blogs verankert hat (ggf. sogar mit schlechterem Pagerank und geringerer Besucherfrequenz). Suchmaschinen merken das.
Wie wirkt sich massives Linkbuilding das aus?
Letztendlich wirkt sich diese Vorgehensweise also kontraproduktiv aus. Sie werden abgestraft, fallen im Ranking und werden in den Suchergebnissen weiter hinten angezeigt. Mit Pech wird Ihre Seite sogar ausgeschlossen, so dass Sie gar nicht mehr angezeigt wird, wenn Nutzer nach einem bestimmten Keyword suchen.
Organisches vs. aggressives Linkbuilding
Die Lösung liegt deshalb auf der Hand: Setzen Sie auf das organische Wachstum. Platzieren Sie Inhalte, die einen Nutzen stiften und anderen Menschen (wobei auch immer) helfen oder informieren. Vermeiden Sie Webkatalog-Einträge, Einträge auf dubiosen Seiten, gekauften Traffic, Besuchertauschprogramme oder bezahlten Content. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie selbst schreiben.
Werfen Sie als Beispiel gerne einen Blick in unseren Blog. Wir verzichten generell auf jegliche Form des Linkbuildings und sind für Backlinks nur empfänglich, wenn es sich um seriöse, verbindliche und lange Partnerschaften handelt. Setzen Sie deshalb auf das organische Wachstum, also auf das Wachstum aus eigener Kraft. Interessante Inhalte werden auf kurze oder lange Zeit im Internet gefunden und von anderen Nutzern aufgegriffen. Und selbst wenn das nicht passiert, dann erledigen die bekannten Suchmaschinen den Rest, indem sie Ihre Webseite in den Index aufnehmen und bei Suchanfragen ausgeben, was wiederum für Klicks und Seitenaufrufe sorgt.
Wir geben Ihnen deshalb vor allem „Geduld“ mit auf den Weg und raten dringend davon ab, aggressive Maßnahmen zu betreiben, um Ihre Seite in kurzer Zeit auf die ersten Seiten bei Google oder Bing zu pushen.
Was sagt Google dazu?
Google sagt, dass man jederzeit Linkbuilding betreiben kann und Backlinks setzen kann. Aber nur, solange das auf einem natürlichen und organischen Weg passiert. Wenn Sie also eine Webseite mit wertvollen Inhalten erzeugen und Ihre Nutzer informieren, wird das Linkbuilding mit der Zeit automatisch einsetzen – und ist darüber hinaus noch kostenlos. Und wir sagen dazu (auch aus eigener Erfahrung): Google hat mit dieser Ansicht vollkommen Recht.