Windows 11 Verknüpfung erstellen – so geht’s

Du willst in Windows 11 eine Verknüpfung erstellen, um schneller auf Programme, Dateien oder Ordner zuzugreifen? Super Idee – das spart nicht nur Klicks, sondern kann auch dein Desktop-Erlebnis ordentlich aufräumen. Vielleicht kennst du das: Du suchst immer wieder denselben Ordner, öffnest regelmäßig eine bestimmte App oder möchtest eine Website mit nur einem Doppelklick aufrufen. Genau dafür sind Verknüpfungen gemacht. Sie sind quasi kleine Türchen zu deinem digitalen Alltag – und sie zu erstellen, ist einfacher als man denkt.

Was ist überhaupt eine Verknüpfung?

Eine Verknüpfung ist nichts anderes als eine Art Abkürzung. Stell dir vor, du willst jeden Morgen zum Bäcker um die Ecke – statt immer wieder den langen Weg um den Block zu laufen, legst du dir einfach eine Abkürzung an. Genau das macht eine Verknüpfung in Windows 11. Sie zeigt auf ein Ziel, ohne das Ziel selbst zu verschieben oder zu kopieren. Und sie spart dir eine Menge Zeit – versprochen.

Verknüpfungen können auf Programme, Dateien, Ordner oder sogar Webseiten zeigen. Sie lassen sich überall hinlegen: auf den Desktop, in einen beliebigen Ordner oder in die Taskleiste. Und das Beste? Du kannst sie nach Lust und Laune benennen, verschieben oder sogar mit eigenen Symbolen versehen. 🖱️

Windows 11 Verknüpfung erstellen – so klappt’s

Du möchtest jetzt direkt loslegen? Kein Problem. Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung. Die gute Nachricht: Es geht richtig schnell. Je nachdem, was du verknüpfen willst, gibt es ein paar kleine Unterschiede, aber die Grundidee ist immer gleich.

Programme oder Dateien verknüpfen

Das ist wahrscheinlich der Klassiker. Du hast ein Programm installiert, willst es aber nicht jedes Mal über das Startmenü oder die Suche öffnen? Dann mach’s dir einfach:

  1. Finde das Programm oder die Datei, die du verknüpfen willst – z. B. über den Explorer oder das Startmenü.
  2. Rechtsklick drauf, dann „Senden an“ → „Desktop (Verknüpfung erstellen)“ wählen.
  3. Zack! Die Verknüpfung liegt auf deinem Desktop.

Kleiner Tipp: Wenn du die Datei direkt per Rechtsklick ziehst (Drag & Drop mit rechter Maustaste gedrückt halten), bekommst du beim Loslassen ein Menü. Hier kannst du auswählen: „Verknüpfung hier erstellen“.

Ordner-Verknüpfung anlegen

Auch super praktisch: Häufig genutzte Ordner direkt griffbereit haben.

  1. Öffne den Windows-Explorer und such dir den gewünschten Ordner raus.
  2. Halte die rechte Maustaste gedrückt und zieh den Ordner z. B. auf den Desktop.
  3. Lass los und klicke auf „Verknüpfung hier erstellen“.

Schon hast du deinen Lieblingsordner immer zur Hand. Besonders hilfreich bei Projektordnern, die du ständig brauchst.

Webseiten verknüpfen

Du willst mit einem Doppelklick direkt in deinen Lieblingsshop, ins Onlinebanking oder auf ein Newsportal? Kein Problem:

  1. Öffne die Webseite im Browser (z. B. Edge oder Chrome).
  2. Klicke oben in der Adresszeile und ziehe das kleine Symbol (meist ein Schloss oder ein Globus) auf den Desktop.
  3. Voilà! Die Verknüpfung öffnet deine Seite direkt im Browser.

Oder du klickst im Browser auf das Drei-Punkte-Menü → „Weitere Tools“ → „Verknüpfung erstellen“ – funktioniert bei vielen Browsern ganz ähnlich.

Warum überhaupt Verknüpfungen nutzen?

Gute Frage. Klar, man kann Programme auch über das Startmenü aufrufen oder sich durchs Dateisystem klicken. Aber Verknüpfungen machen vieles einfach effizienter. Wer täglich mit dem PC arbeitet, weiß: Jedes gesparte Klickchen zählt. Außerdem lassen sich mit clever gesetzten Verknüpfungen Abläufe beschleunigen und der Desktop individueller gestalten.

Viele Nutzer richten sich zum Beispiel einen speziellen „Arbeitsbereich“ auf dem Desktop ein – mit Verknüpfungen zu Tools, Dokumenten oder Webseiten, die sie regelmäßig brauchen. Andere legen alles auf eine externe Festplatte, machen aber per Verknüpfung schnell darauf zugänglich. Auch Verknüpfungen zu Netzlaufwerken oder Cloudordnern sind super beliebt – besonders im Homeoffice oder in Teams.

Verknüpfung erstellen unter Windows 11 – kleine Extras

Das Tolle ist: Verknüpfungen lassen sich auch personalisieren. Du kannst:

  • Das Symbol ändern: Rechtsklick → Eigenschaften → „Anderes Symbol“.
  • Namen anpassen: Klick auf den Namen unter dem Icon, dann einfach umbenennen.
  • Verknüpfungen in die Taskleiste ziehen, um sie noch schneller griffbereit zu haben.

Ein Beispiel aus dem Alltag: Ich habe mir für meine liebsten Tools (Screenshot-Tool, Google Kalender, einen bestimmten Arbeitsordner) Verknüpfungen mit eigenen Icons erstellt – so finde ich sie nicht nur schneller, sondern sie sehen auch gleich viel freundlicher aus 😊

Was tun, wenn die Verknüpfung nicht funktioniert?

Okay, ganz selten kann’s mal haken. Zum Beispiel, wenn sich das Ziel der Verknüpfung geändert hat – etwa, weil du eine Datei verschoben hast. Dann zeigt die Verknüpfung ins Leere. Die Lösung ist aber simpel: Verknüpfung löschen und neu erstellen. Keine Sorge, du löschst damit nicht das Original – nur die Abkürzung.

Auch hilfreich: In den Eigenschaften der Verknüpfung kannst du sehen, worauf sie zeigt. Das hilft bei der Fehlersuche. Und falls du mal aus Versehen zwei Verknüpfungen zum selben Ziel hast – auch kein Drama. Einfach die doppelte löschen und fertig.

Schnelle Übersicht: Verknüpfung erstellen in Windows 11

ZielSo geht’s
Programm oder DateiRechtsklick → „Senden an“ → „Desktop (Verknüpfung erstellen)“
OrdnerRechtsklick + Ziehen → „Verknüpfung hier erstellen“
WebseiteURL-Symbol aus dem Browser auf den Desktop ziehen oder Browserfunktion nutzen
Symbol ändernRechtsklick auf Verknüpfung → Eigenschaften → „Anderes Symbol“
UmbenennenKlick auf Namen unter Icon, dann tippen
TaskleisteVerknüpfung ins Startmenü ziehen, dann Rechtsklick → „An Taskleiste anheften“

Fazit: Kleine Klicks, große Wirkung

Die Möglichkeit, eine Verknüpfung in Windows 11 zu erstellen, ist ein echtes Power-Feature – auch wenn’s auf den ersten Blick unscheinbar wirkt. Du machst dir damit dein digitales Leben leichter, schneller und organisierter. Und das mit ein paar wenigen Klicks. Wenn du’s einmal gemacht hast, willst du’s wahrscheinlich immer wieder tun – so wie ich beim Einrichten eines neuen Rechners. Erstmal die Standard-Verknüpfungen rüber, ganz klar.

Also: Was möchtest du als Erstes verknüpfen? 😉

Beitrag bewerten

Schreibe einen Kommentar