Tassimo zeigt Fehler 8 – Brühvorgang blockiert

Du wolltest dir nur schnell einen Kaffee machen – und dann das: Die Maschine piept, blinkt und zeigt auf dem Display plötzlich Fehler 8. Statt wohligem Kaffeegeruch gibt’s Verwirrung und einen blockierten Brühvorgang. Was nun? Keine Sorge, du bist nicht allein. Viele Besitzer einer Tassimo stehen irgendwann mal ratlos vor genau diesem Problem. In diesem Artikel schauen wir uns gemeinsam an, was dahintersteckt, wie du den Fehler 8 zuverlässig behebst – und wie du ihn in Zukunft vermeiden kannst.

Was bedeutet bei Tassimo „Fehler 8“?

„Fehler 8“ bei Tassimo-Geräten ist so eine Art Notbremse. Die Maschine erkennt, dass etwas beim Brühvorgang nicht wie geplant läuft – meist, weil Wasser nicht richtig durchläuft oder die Mechanik blockiert ist. Das kann harmlos sein, aber auch auf einen handfesten Defekt hindeuten.

Der Fehler ist vor allem bei Modellen wie der Tassimo Bosch Happy, Suny oder Vivy bekannt. Manche berichten, dass der Fehler spontan auftritt – andere bemerken, dass er sich nach dem Entkalken oder einem Stromausfall zeigt. In den meisten Fällen ist die Lösung aber gar nicht so kompliziert.

Fehler 8: Typische Ursachen im Überblick

Es gibt ein paar Klassiker, die fast immer hinter dem blockierten Brühvorgang stecken. Vielleicht erkennst du dich in einem der folgenden Punkte wieder:

  • Der Brühkopf ist verschmutzt oder verkalkt
  • Die T DISC ist beschädigt, falsch eingelegt oder fehlerhaft
  • Der Barcode-Scanner kann die T DISC nicht lesen
  • Die Wasserzufuhr ist unterbrochen (z. B. Luft in der Leitung)
  • Das Schwimmerventil im Tank klemmt oder ist falsch eingesetzt

Besonders häufig liegt es an einer fehlerhaften T DISC oder an einem Dichtungsproblem am Brühkopf. Aber keine Sorge – das lässt sich oft mit wenigen Handgriffen beheben. 😊

Tassimo zeigt Fehler 8 – was du jetzt tun kannst

Okay, Butter bei die Fische. Wenn deine Tassimo den Brühvorgang blockiert und Fehler 8 anzeigt, kannst du folgendermaßen vorgehen. Das klappt in vielen Fällen und spart dir den Kundenservice-Anruf.

Schritt 1: Gerät vom Strom trennen

Ja, der Klassiker. Zieh den Stecker, warte 30 Sekunden und schließe die Maschine wieder an. So wird der interne Speicher zurückgesetzt – quasi ein kleiner Neustart. Klingt simpel, hilft aber öfter, als man denkt.

Schritt 2: Brühkopf reinigen

Öffne den Deckel und schau dir den Brühkopf genau an. Rückstände, Kalk oder eingetrockneter Kaffee können die Düse blockieren. Nutze ein feuchtes Tuch oder Wattestäbchen, um den Bereich gründlich zu säubern. Wichtig: Auch den Barcode-Scanner nicht vergessen – wenn der die T DISC nicht richtig lesen kann, gibt’s Ärger. 😅

Schritt 3: Service-T DISC testen

Jede Tassimo hat eine gelbe Reinigungs-T DISC. Damit kannst du einen Reinigungszyklus starten. Oft behebt das kleinere Blockaden und spült die Leitungen durch. Wenn du die gelbe DISC nicht findest: Sie steckt meist hinten im Gerät.

Schritt 4: Wasserbehälter checken

Ist genug Wasser drin? Klingt banal, aber manchmal ist der Tank nicht richtig eingerastet oder das Schwimmerventil hakt. Nimm ihn raus, reinige ihn und setz ihn erneut ein. Tipp: Schüttel den Tank leicht, um Luftblasen zu lösen, die den Wasserfluss stören könnten.

Schritt 5: Andere T DISC ausprobieren

Vielleicht ist einfach die aktuelle Kapsel defekt. Probier eine neue – am besten von einer Sorte, die du kennst und die bisher immer funktionierte. Wenn’s damit klappt, weißt du Bescheid. 😉

Wann du den Kundenservice kontaktieren solltest

Wenn alle Tipps nichts helfen und deine Tassimo weiterhin Fehler 8 zeigt, kann ein technisches Problem vorliegen – z. B. eine defekte Pumpe oder ein Elektronikfehler. Dann ist der Kundenservice der nächste Schritt. Halte am besten gleich die Modellnummer und Kaufdatum bereit, das spart dir später Zeit.

Übrigens: Falls deine Maschine noch Garantie hat, keinesfalls selber rumschrauben – das kann die Gewährleistung kosten.

Fehler 8 bei Tassimo vermeiden – so klappt’s

Du willst nicht jedes Mal mit der Kaffeemaschine diskutieren, bevor sie endlich läuft? Verständlich. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du verhindern, dass der Brühvorgang überhaupt blockiert:

  • Regelmäßig entkalken (mindestens alle 3 Monate oder je nach Wasserhärte)
  • Nach dem letzten Kaffee kurz durchspülen lassen (Service-T DISC!)
  • Den Brühkopf abwischen, wenn er feucht oder verklebt ist
  • Nur originale oder geprüfte T DISCs verwenden
  • Den Wassertank sauber halten und immer korrekt einsetzen

Die meisten Fehler entstehen durch kleine Unachtsamkeiten – ein Tropfen hier, ein bisschen Kalk da – und plötzlich steht man ohne Kaffee da. Wenn du deine Maschine gut behandelst, wird sie’s dir danken. 😄

Fazit: Tassimo zeigt Fehler 8 – kein Grund zur Panik

Auch wenn es im ersten Moment nervt: Fehler 8 ist meistens kein Weltuntergang. Mit ein paar Handgriffen kriegst du deine Tassimo oft wieder flott. Wichtig ist, systematisch vorzugehen, nichts zu überstürzen – und auch mal der Maschine eine Pause zu gönnen. Wenn’s danach wieder dampft, zischt und duftender Kaffee in die Tasse läuft, ist alles vergessen.

Hast du schon mal andere Probleme mit deiner Tassimo gehabt? Oder hat ein Trick besonders gut bei dir funktioniert? Schreib’s gerne in die Kommentare – vielleicht hilfst du damit jemandem weiter, der gerade ratlos vor seiner Maschine steht.

5/5 - (1 vote)

Schreibe einen Kommentar