Brötje Fehler 133 – Lösung und Tipps

Was bedeutet der Brötje Fehler 133?

Plötzlich ist die Heizung aus und im Display deiner Brötje-Therme erscheint der Fehlercode 133. Klingt erstmal kryptisch, oder? Doch keine Sorge, das Problem ist meist schnell in den Griff zu bekommen. Der Fehler 133 steht in der Regel für eine Störung der Gaszufuhr oder ein Problem mit der Zündung. In einfachen Worten: Deine Heizung bekommt kein Gas oder kann es nicht entzünden. Das kann an einer leeren Gasflasche, einem geschlossenen Gashahn oder einer blockierten Zündelektrode liegen.

Mögliche Ursachen für Fehler 133 bei Brötje-Thermen

Bevor du in Panik verfällst, lohnt sich ein systematischer Blick auf die möglichen Ursachen:

  • Gasversorgung unterbrochen: Ist der Gashahn offen? Gibt es eine Störung im Netz? Falls du eine Gasflasche nutzt, könnte sie leer sein.
  • Zündelektrode defekt oder verschmutzt: Die Elektrode sorgt dafür, dass das Gas gezündet wird. Ist sie verdreckt oder kaputt, bleibt die Flamme aus.
  • Druckprobleme in der Gasleitung: Ein zu niedriger Gasdruck kann die Zündung verhindern. In Mehrfamilienhäusern kann es sein, dass zeitweise nicht genug Druck ankommt.
  • Defekter Gaskombiregler oder Ventilprobleme: Falls dein Gerät das Gas nicht richtig dosieren kann, bleibt die Flamme aus.
  • Störung der Ionisationselektrode: Diese misst, ob die Flamme brennt. Falls sie keine Rückmeldung gibt, schaltet die Therme vorsichtshalber ab.

Brötje Fehler 133 selbst beheben – Erste Schritte

Bevor du den Kundendienst rufst, kannst du ein paar einfache Dinge selbst ausprobieren:

  1. Therme zurücksetzen
    Schalte deine Heizung aus und nach ein paar Sekunden wieder an. Manchmal ist es nur ein temporäres Problem.
  2. Gashahn prüfen
    Sicherstellen, dass der Gashahn vollständig geöffnet ist. Klingt banal, aber manchmal ist das die Ursache.
  3. Zündelektrode reinigen
    Falls du etwas handwerkliches Geschick hast, kannst du vorsichtig die Zündelektrode überprüfen und reinigen. Ein weiches Tuch oder eine kleine Bürste reichen oft schon aus.
  4. Gasdruck prüfen
    Falls du in einem Haus mit mehreren Parteien wohnst, frag mal bei den Nachbarn nach, ob sie ähnliche Probleme haben. Ist der Gasdruck niedrig, hilft oft nur abwarten.
  5. Gasflasche wechseln (bei Flüssiggas)
    Falls du eine Gasflasche nutzt, könnte sie leer sein. Eine neue Flasche könnte das Problem sofort lösen.

Wann du lieber einen Fachmann rufen solltest

Manchmal kommt man mit den einfachen Maßnahmen nicht weiter. Falls deine Heizung nach dem Zurücksetzen immer wieder auf Fehler 133 springt, solltest du den Fachmann holen. Besonders wenn du:

  • Die Zündelektrode nicht selbst reinigen kannst oder willst.
  • Der Fehler regelmäßig auftritt und du keinen Grund dafür findest.
  • Probleme mit dem Gasdruck hast, die du selbst nicht beeinflussen kannst.
  • Deine Heizung bereits älter ist und öfter ausfällt.

Wie du Fehler 133 in Zukunft vermeiden kannst

Damit du nicht wieder in einer kalten Wohnung sitzt, kannst du ein paar vorbeugende Maßnahmen treffen:

  • Regelmäßige Wartung: Eine jährliche Kontrolle durch den Heizungsfachmann sorgt dafür, dass alle Komponenten einwandfrei arbeiten.
  • Zündelektrode sauber halten: Falls du Zugang hast, lohnt es sich, diese ab und zu sanft zu reinigen.
  • Gasversorgung im Blick behalten: Prüfe gelegentlich, ob der Gasdruck stabil ist und deine Gasflasche (falls vorhanden) noch genügend Füllstand hat.
  • Heizungsstörungen dokumentieren: Falls der Fehler häufiger auftritt, notiere dir, unter welchen Bedingungen das passiert. Das kann dem Techniker helfen, das Problem schneller zu finden.

Fazit: Brötje Fehler 133 ist oft schnell behoben

Fehler 133 bei Brötje klingt erstmal dramatisch, ist aber meistens nur ein kleines Problem. Viele Ursachen lassen sich leicht selbst überprüfen und beheben. Falls jedoch nach mehreren Versuchen nichts hilft, ist ein Fachmann gefragt. Und ganz wichtig: Immer wiederkehrende Probleme solltest du nicht ignorieren – denn irgendwann kommt der Winter, und dann willst du bestimmt nicht ohne Heizung dastehen! 😉

Beitrag bewerten

Schreibe einen Kommentar