Kloatscheeten – noch nie gehört? Dann wird es höchste Zeit! Denn in Norddeutschland, besonders im Emsland und Ostfriesland, ist das nicht einfach nur ein Sport, sondern ein echtes Kulturgut. Eine Mischung aus Boßeln, Kegeln und einer ordentlichen Portion geselliger Tradition. Doch was steckt dahinter? Und warum macht es so viel Spaß?
Kloatscheeten vs. Boßeln – wo liegt der Unterschied?
Erstmal vorweg: Boßeln kennst du vielleicht schon. Es ist der typisch norddeutsche Straßensport, bei dem man eine Kugel über lange Strecken auf Straßen oder Feldwegen rollt. Kloatscheeten ist im Grunde ähnlich – aber mit ein paar entscheidenden Unterschieden.
Während beim Boßeln eine runde Kugel (meist aus Holz oder Gummi) verwendet wird, spielt man beim Kloatscheeten mit einem „Kloat“. Das ist eine scheibenförmige Holzscheibe, die sich ganz anders verhält als eine Kugel – sie hoppelt und springt unberechenbar. Noch eine Besonderheit: Kloatscheeten wird oft auf gefrorenem Boden oder Schnee gespielt, weil der Kloat dann noch besser rutscht. Und ja, das bedeutet auch: Bier oder Korn gehören traditionell dazu. Denn nichts verbindet mehr als ein frischer Wintertag, eine rollende Holzscheibe und ein gut gelauntes Team! 😉
Die Spielregeln – kurz und knackig erklärt
Jetzt zur Praxis: Wie läuft das Ganze eigentlich ab? Im Grunde ist es simpel. Gespielt wird in Teams, die sich entlang eines Feldwegs oder einer Landstraße bewegen. Das Ziel? Den Kloat mit möglichst wenigen Würfen über eine festgelegte Strecke zu befördern. Das Team, das die wenigsten Würfe braucht, gewinnt.
Die Wurftechnik ist entscheidend – einfach nur rollen lassen reicht nicht. Man kann den Kloat hochwerfen, mit Effet spielen oder versuchen, ihn möglichst flach und gleitend über den Boden zu schicken. Und weil der Kloat eine ganz eigene Dynamik hat, kann das ziemlich knifflig werden.
Oft gibt es unterwegs kleine „Strafschlücke“ – wer einen schlechten Wurf macht, darf zur Strafe einen Schnaps trinken. Fair? Vielleicht nicht immer. Lustig? Auf jeden Fall! 🍻
Typische Szenarien aus dem echten Leben
Du stehst mit deinem Team auf einem Feldweg irgendwo im Emsland. Es ist knackig kalt, die Luft ist klar, und alle sind hochmotiviert. Dein Kloat liegt bereit. Dein Mitspieler vor dir hat ihn gerade schwungvoll geworfen – und dann? Statt schön geradeaus zu gleiten, landet das Ding im tiefsten Graben. Gelächter, ein bisschen Schadenfreude, und natürlich: Der Wurf zählt! Wer hätte gedacht, dass eine einfache Holzscheibe so viel Chaos anrichten kann?
Oder stell dir vor, du legst einen perfekten Wurf hin – genau in die Fahrspur des matschigen Weges. Der Kloat rollt und rollt … und bleibt erst nach vielen Metern stehen. Jubel im Team, frustrierte Gegner, eine Runde Schnaps als Belohnung. Genau das macht Kloatscheeten aus: unvorhersehbare Momente, jede Menge Spaß und eine große Portion Geselligkeit.
Warum ist Kloatscheeten so beliebt?
Mal ehrlich: Wo sonst kann man Sport treiben, frische Luft genießen und gleichzeitig eine Menge lachen? Es gibt wenige Sportarten, bei denen Teamgeist und Geselligkeit so sehr im Vordergrund stehen. Kein Wunder also, dass Kloatscheeten im Emsland fast schon eine Pflichtveranstaltung für Vereine, Freundeskreise und Familien ist. Es geht weniger ums Gewinnen, sondern ums Dabeisein – und das macht den besonderen Charme aus.
Dazu kommt: Kloatscheeten ist für wirklich jeden geeignet. Egal ob jung oder alt, sportlich oder weniger sportlich – jeder kann mitmachen. Werfen muss schließlich jeder mal, und der Spaßfaktor steht an erster Stelle. Und wenn’s draußen richtig kalt ist? Dann wärmt man sich eben mit einer Runde Heißgetränk. ☕
So kannst du selbst mitmachen
Jetzt fragst du dich bestimmt: Wo kann ich das ausprobieren? Falls du im Emsland oder in Ostfriesland bist, hast du Glück! Hier gibt es regelmäßig organisierte Kloatscheeten-Events, die oft von Vereinen oder Gaststätten organisiert werden. Auch einige Reiseanbieter bieten geführte Touren an – meist mit anschließender Einkehr in eine gemütliche Wirtschaft. Perfekt für einen geselligen Tagesausflug!
Hast du eine Gruppe motivierter Freunde? Dann brauchst du eigentlich nur einen Kloat (die kann man oft vor Ort ausleihen), eine schöne Strecke und gute Laune. Falls du nicht aus der Region kommst, kannst du Boßeln als Alternative ausprobieren – das gibt’s mittlerweile in vielen Teilen Deutschlands.
Fazit – ein unterschätztes Vergnügen mit Suchtpotenzial
Kloatscheeten ist mehr als nur ein Sport – es ist ein echtes Erlebnis! Egal ob du einfach nur draußen Spaß haben oder deine Wurftechnik perfektionieren willst, hier bist du richtig. Ein bisschen Geschick, eine große Portion Humor und ein paar gute Freunde – mehr braucht es nicht.
Also, warum nicht mal ausprobieren? Die nächste Kloatscheeten-Tour wartet vielleicht schon auf dich! 😉