Wie repariere ich einen undichten Wasserhahn im Badezimmer?
Ein tropfender Wasserhahn kann nicht nur nerven, sondern auch langfristig ins Geld gehen. Steter Tropfen höhlt bekanntlich nicht nur den Stein, sondern leert auch dein Portemonnaie. Aber keine Sorge, du musst nicht gleich einen Klempner rufen! Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deinen undichten Wasserhahn selbst reparieren kannst. Und das Beste: Es ist einfacher, als du denkst! 😊
Warum tropft der Wasserhahn überhaupt?
Bevor du loslegst, macht es Sinn zu verstehen, warum dein Wasserhahn überhaupt leckt. Meistens liegt es an einer verschlissenen Dichtung, einem defekten Ventil oder Kalkablagerungen. In selteneren Fällen kann auch das gesamte Innenleben des Hahns beschädigt sein.
Die häufigsten Ursachen im Überblick:
- Abgenutzte Dichtung – Die Gummidichtung im Inneren ist spröde oder beschädigt.
- Defekte Kartusche – Besonders bei Einhebelmischern kann die Kartusche kaputtgehen.
- Kalkablagerungen – Diese sorgen für Undichtigkeiten an den Ventilen.
- Lockere Verschraubungen – Manchmal ist es nur eine lockere Mutter.
Das brauchst du für die Reparatur
Bevor du loslegst, solltest du das richtige Werkzeug und Material bereitlegen. Nichts ist ärgerlicher, als während der Arbeit noch einmal losrennen zu müssen. 😉
Werkzeug | Material |
---|---|
Maulschlüssel | Neue Dichtung oder Kartusche |
Rohrzange | Sanitärfett |
Inbusschlüssel | Essig oder Entkalker |
Schraubendreher | Lappen |
Eimer & Handtuch | Dichtband (bei Bedarf) |
Wasser abdrehen – Sicherheit geht vor!
Bevor du am Wasserhahn herumschraubst, dreh unbedingt das Wasser ab. Sonst kann es passieren, dass du plötzlich eine private Dusche bekommst – ungewollt natürlich. 😄
Schritt-für-Schritt:
- Wasserzufuhr schließen – Entweder direkt unter dem Waschbecken oder am Hauptwasserhahn.
- Wasser aus dem Hahn laufen lassen – Damit der Druck aus den Leitungen raus ist.
- Handtuch oder Eimer bereithalten – Falls doch noch Wasser nachkommt.
Die Dichtung wechseln – der Klassiker
In den meisten Fällen ist die Dichtung das Problem. Wenn du einen klassischen Zweigriff-Wasserhahn hast, geht die Reparatur relativ einfach.
- Hahn auseinanderbauen – Den Griff vorsichtig mit einem Schraubendreher abnehmen.
- Ventil herausdrehen – Mit dem passenden Maulschlüssel lösen.
- Dichtung prüfen – Falls sie spröde oder beschädigt ist, einfach austauschen.
- Neue Dichtung einsetzen – Mit etwas Sanitärfett einreiben und wieder einsetzen.
- Alles wieder zusammenbauen – In umgekehrter Reihenfolge montieren.
Danach kannst du das Wasser wieder aufdrehen und testen. Falls es immer noch tropft, könnte die Ventilsitzdichtung betroffen sein.
Kartusche tauschen – für Einhebelmischer
Hast du einen modernen Einhebelmischer, dann liegt das Problem meist an der Kartusche. Diese Steuerungseinheit regelt den Wasserfluss und kann mit der Zeit verschleißen.
So gehst du vor:
- Hahn demontieren – Den Hebel entfernen (meist mit einem kleinen Inbusschlüssel).
- Kartusche herausnehmen – Nach dem Lösen der Befestigungsschraube kannst du sie herausziehen.
- Neue Kartusche einsetzen – Achte darauf, dass sie genau passt.
- Alles wieder zusammenbauen – Testen, ob das Wasser dicht bleibt.
Profi-Tipp: Wenn dein Wasser stark kalkhaltig ist, kann es helfen, die Kartusche regelmäßig zu entkalken, anstatt sie direkt auszutauschen.
Kalk entfernen – wenn der Hahn trotzdem leckt
Manchmal ist nicht die Dichtung oder die Kartusche schuld, sondern einfach nur Kalkablagerungen. Diese sorgen dafür, dass der Wasserhahn nicht mehr richtig schließt.
Was du tun kannst:
- Den Perlator abschrauben und über Nacht in Essig oder Entkalker legen.
- Falls Kalk an den Ventilen sitzt, hilft es, diese mit Essig einzureiben.
- Ein regelmäßiger Wasserfilter kann Kalkablagerungen vorbeugen.
Wann solltest du einen Profi rufen?
Manchmal hilft alles nichts und der Wasserhahn bleibt undicht. Dann ist es besser, einen Fachmann zu kontaktieren – besonders wenn:
- Der Wasserhahn trotz neuer Dichtungen weiter tropft.
- Das Innenleben komplett beschädigt oder verrostet ist.
- Die Armatur so alt ist, dass Ersatzteile schwer zu bekommen sind.
Manchmal ist ein neuer Wasserhahn einfach die beste (und nervenschonendste) Lösung! 😅
Fazit: Selber reparieren spart Geld und Nerven
Ein tropfender Wasserhahn ist kein Drama – zumindest nicht, wenn du weißt, was zu tun ist. Mit ein paar Handgriffen kannst du das Problem oft selbst lösen. Ein bisschen handwerkliches Geschick, das richtige Werkzeug und eine Portion Geduld – schon bleibt der Hahn wieder dicht!
Und falls doch nicht: Keine Panik, es gibt immer noch den Klempner deines Vertrauens. 😉