Kostenloser Counter

Anno 1800: Luftschiff-Hangar und Luftschiffhafen – „Reich der Lüfte“

Luftschiff-Hangar und Luftschiffhafen bauen – so geht’s.

Das Anno 1800-DLC „Reich der Lüfte“ überzeugt vor allem durch die Eroberung des Luftraums über alle Welten hinweg. Wir möchten in diesem Beitrag zeigen und erklären, wie Luftschiffhafen und Luftschiff-Hangar zusammenhängen, wie Waren entsprechend ausgetauscht werden können und welchen Nutzen Ihr davon habt, möglichst frühzeitig im Spiel die entsprechenden Gebäude zur Beherrschung des Anno 1800-Luftraums zu setzen.

Zuvor müsst Ihr effektive Aluminium-Produktionsketten in Gang setzen und in der Neuen Welt Helium fördern. Beide Stoffe sind notwendig, um einerseits die Gebäude an sich setzen zu können und andererseits die Luftschiffe zu produzieren. Lest daher gerne zunächst, wie Ihr Aluminiumprofile produziert und wie Helium abgebaut werden muss.

Arktis und Neue Welt im Wechselspiel

Das Spannende. Die Arktis sowie die Neue Welt interagieren seit dem DLC „Reich der Lüfte“ bei Anno 1800 so sehr, wie nie zuvor. Es wurde eine Abhängigkeit geschaffen, indem nun auch ein Luftschiff-Hangar pro Insel in anderen Welten gesetzt werden kann. Auf diese Weise können effiziente Routen per Luftfracht eingerichtet werden, die den Warenaustausch etc. beeinflussen und wiederum das Post-System fördern, das ebenfalls zahlreiche Vorteile bringt. Aber beginnen wir von vorn und setzen zunächst den passenden Hafen auf den jeweiligen Inseln. In der Arktis habt Ihr möglicherweise bereits den Luftschiff-Hangar gesetzt.

Der Luftschiffhafen benötigt unter anderem Dampfmaschinen und Zement zur Herstellung, unterteilt sich in mehrere Phasen und kann nach Abschluss genutzt werden um Luftschiffe zu bauen. Seit dem Anno 1800-DLC „Die Passage“ kann dieses Monument gebaut werden. Ihr solltet den Luftschiff-Hangar in der Arktis daher praktischerweise bereits gesetzt haben. Neu ist, dass dies nun auch in den anderen Welten möglich ist, um Waren und Güter auszutauschen etc.

Lufthafen in der Arktis setzen

Zunächst solltet Ihr einen Lufthafen in der Arktis platzieren, um Waren schneller und effizienter austauschen zu können.

Anno 1800 Luftschiff-Hangar und Luftschiffhafen – „Reich der Lüfte“

Der Lufthafen lässt sich mit vorhandenen Ressourcen jederzeit setzen und fungiert ähnlich wie ein Dock: Luftschiffe können andocken und Waren abladen oder aufladen. Das erstaunlicherweise in einer recht hohen Geschwindigkeit. Da der Platz bei Anno 1800 in der Arktis begrenzt ist, empfehlen wir den Lufthafen so schnell wie möglich zu bauen, da parallel zum Bau von Luftschiffen auch das Post-System in Betrieb genommen werden kann.

Lufthafen auf mehreren Inseln errichten

Damit Lufthäfen Waren miteinander per Flugroute austauschen können und damit Ihr Luftschiffrouten einrichten könnt, müssen auf mindestens zwei Inseln Eurer Welt entsprechende Lufthäfen platziert werden. Nur dann können Luftschiffe Waren von einer zur anderen Insel transportieren – und dies in einer atemberaubend schnellen Geschwindigkeit – kein Vergleich zu bisherigen Transport- und Frachtschiffen, wie man sie aus der Anno 1800-Welt kennt.

Anno 1800 Luftschiff-Hangar und Luftschiffhafen – „Reich der Lüfte“

Unterschied Lufthafen und Lufthangar

Im Lufthafen wird Infrastruktur bereitgestellt: Hier können Waren angenommen und verladen werden. Luftschiffe haben Platz, Waren zu entladen oder den Frachtraum zu befüllen. Im Lufthangar können Luftschiffe verschiedener Art gebaut werden. Ein Lufthangar kann glücklicherweise inzwischen in jeder Welt gebaut werden – nicht nur in der Arktis.

Voraussetzungen für den Bau des Lufthafens

Wenn Ihr den Lufthafen setzen möchtet, benötigt Ihr $ 20.000, 60 Tonnen Holz, 60 Tonnen Ziegel und 45 Tonnen Aluminium. Ein Lagerhaus muss hier nicht in die Nähe gesetzt werden, da der Bau sofort abgeschlossen ist und sich nicht in unterschiedliche Phasen unterteilt, wie beispielsweise der Bau des Lufthangars – den Ihr mit Grundressourcen, Dampfmaschinen und Zement etc. bauen müsst.

Anno 1800 Luftschiff-Hangar und Luftschiffhafen – „Reich der Lüfte“

Item-Terminal des Lufthafens

Klickt man auf die Module des Lufthafens, so kann zunächst ein Item-Terminal gesetzt werden. Pro Insel ist davon eines erlaubt. Durch das Item-Terminal können verschiedene Items gesetzt/platziert werden. Hier könnt Ihr das Insellager und das neue zwischen den eigenen Inseln geteilte Lager einsehen. Eine Item-Terminal-Übersicht sorgt für einen guten Überblick über den Austausch.

Anno 1800 Luftschiff-Hangar und Luftschiffhafen – „Reich der Lüfte“

Luftpostlager und Pendlerstation

Luftpostlager und Pendlerstation gehören ebenfalls zu Modulen, die Ihr in direkter Nähe Eures Lufthafens platzieren könnt, um die Funktionalitäten zu erweitern und mehr Möglichkeiten und Einstellungen zu schaffen. Konkret bedeutet das, dass über das Luftpostlager Post per Luftschiffrouten erhalten werden kann – lokal, regional, überregional und in Bezug auf Forschungsleistungen über die Neue Welt. Die Pendlerstation sorgt dafür, dass Eure Arbeitskräfte mit anderen Inseln geteilt werden. Baut deshalb also zunächst eine Pendlerstation auf einer anderen Insel, um Arbeitskräfte hin und her zu transportieren. Ihr kennt dieses System möglicherweise bereits durch Pendlerhäfen, die ab der Stufe der Ingenieure in der Alten Welt und am Kap Trelawney eingesetzt werden. Das funktioniert genauso, allerdings nur im Bereich der Luftschiff-Technik.

Anno 1800 Luftschiff-Hangar und Luftschiffhafen – „Reich der Lüfte“

Luftpost verteilen über Luftschiff-Routen

Nun habt Ihr – insofern Ihr jeweils mindestens zwei Inseln entsprechend bestückt habt, die Möglichkeit Luftpost verschiedener Art (oder Forschungsberichte über verschiedene Welten) von einer zur anderen Insel zu verschiffen und daraus weitere Vorteile zu genießen. Richtet dazu einfach im Handelsmenü die entsprechenden Routen ein und verschifft die Mengen an „Luftpost“, die Ihr auf den jeweiligen Inseln benötigt.

Anno 1800 Luftschiff-Hangar und Luftschiffhafen – „Reich der Lüfte“

Fazit

Lufthafen und Lufthangar hängen nur unmittelbar zusammen, bedingen sich aber an der einen oder anderen Stelle des Spiels gegenseitig. Fangt zunächst klein an und versucht jeweils die größeren Mengen der benötigten Ressourcen bereitzustellen und immer „auf Lager“ zu haben, damit die Produktion weiterläuft. Und denkt daran: Ein System kann nur dann funktionieren, wenn mindestens zwei Inseln entsprechend ausgestattet sind, da sonst ein Transfer per Luftroute nur über den herkömmlichen Weg, nicht aber durch die eingerichteten Luftschiffrouten möglich ist.

Beitrag bewerten

Schreibe einen Kommentar